#VATERSEIN
Für einmal stehen das Persönliche und das emotionale Befinden der Väter im Zentrum. Das berührt und ist erkenntnisbringend, schliesslich ist Vatersein voller Emotionen – eine Tatsache, die anders als bei Müttern kaum thematisiert wird. Für Leserinnen und Leser dieses Buchs wird der Begriff Vatersein mit Sicherheit viele neue Nuancen, Facetten und Farben erhalten. #Vatersein kann damit die gesellschaftliche Diskussion über Themen wie Vaterschaftsurlaub, Teilzeitarbeit für Männer und Väterrechte bereichern.
Aus dem Vorwort von Karen Schärer, Chefredaktorin ‹wir eltern›
>> Buch bestellen
Aus dem Vorwort von Karen Schärer, Chefredaktorin ‹wir eltern›
>> Buch bestellen
3 Gespräche - 11 Porträts - 1 Thema: Vatersein
Das Buch widmet sich in drei ausführlichen Gesprächen mit Yves Bossart (Philosoph), Markus Theunert (Männeraktivist) und Diana Baumgarten (Väterforscherin) der gesamten Palette von Fragen rund um ums Vatersein und blickt durch elf Väterporträts tief in das väterliche Dasein.
Hoch aktuell. Philosophisch. Und ungemein lebensnah.
> Leseprobe 'Dieter' (unveröffentlicht)
> Medienberichte
> Interview
> Pressetext
Das Buch widmet sich in drei ausführlichen Gesprächen mit Yves Bossart (Philosoph), Markus Theunert (Männeraktivist) und Diana Baumgarten (Väterforscherin) der gesamten Palette von Fragen rund um ums Vatersein und blickt durch elf Väterporträts tief in das väterliche Dasein.
Hoch aktuell. Philosophisch. Und ungemein lebensnah.
> Leseprobe 'Dieter' (unveröffentlicht)
> Medienberichte
> Interview
> Pressetext
Barbara Weber-Ruppli (1955) wechselte nach der Ausbildung zur Grafikerin in den Lokal-journalismus, wurde Chefredaktorin der Konsumentenzeitschrift prüf mit. Nach einer Familienpause arbeitete die dreifache Mutter als freie Journalistin, Redaktorin bei verschiedenen Medien und an Buchprojekten. 1995 erschien ihr Lyrikband unsäglich alltäglich, 2010 aquabasilea – Poesie des Gestaltens, 2013 Vivi Kola – Zeitgeist in Flaschen
|